Historie. Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschften. Museen in Polen. Reformation in Polen. Folge 11 2017/2018

//, Historie, Książki obcojęzyczne//Historie. Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschften. Museen in Polen. Reformation in Polen. Folge 11 2017/2018

Historie. Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschften. Museen in Polen. Reformation in Polen. Folge 11 2017/2018

40,00 

Red. Robert Traba

Die letzten eineinhalb Jahrzehnte haben in der polnischen
Museumslandschaft zu erheblichen Veränderungen geführt.
Es sind zahlreiche Museen entstanden, die über die neueste
Ausstellungstechnik verfügen und die insbesondere einem
Museumstypus zuzuordnen sind – dem narrativen Geschichtsmuseum.
In der vorliegenden Ausgabe des Jahrbuchs Historie wird diese Tendenz
anhand von drei Beispielen dargestellt: dem Museum des Zweiten
Weltkrieges in Danzig, dem Europäischen Solidarność-Zentrum in
Danzig sowie dem Muzeum Śląskie (Schlesischen Museum) in Kattowitz.
Moderne narrative Museen sind in Polen zwar keine Neuigkeit mehr,
die Geschichte ihres Bestehens ist aber relativ jung. Manche befinden
sich sogar noch im Bau. Dennoch wurde der Versuch unternommen,
erste Schlussfolgerungen über das Wirken und die Funktion narrativer
Museen zu ziehen. So lässt sich konstatieren, dass es sich nicht nur um
Orte handelt, an denen eine Ausstellung entsteht und präsentiert wird.
Sie sind zugleich ansehnliche Kultureinrichtungen mit einem breiten
Tätigkeitsfeld. Der vorliegende Band widmet sich darüber hinaus den
Fragen, in welche Richtung sich die aktuellen Diskussionen über die
Form und die Rolle narrativer Geschichtsmuseen in Polen bewegen
und welche Auswirkung diese neuen Museen auf die polnische
Erinnerungskultur haben werden.

Opis

Red. Robert Traba

Die letzten eineinhalb Jahrzehnte haben in der polnischen
Museumslandschaft zu erheblichen Veränderungen geführt.
Es sind zahlreiche Museen entstanden, die über die neueste
Ausstellungstechnik verfügen und die insbesondere einem
Museumstypus zuzuordnen sind – dem narrativen Geschichtsmuseum.
In der vorliegenden Ausgabe des Jahrbuchs Historie wird diese Tendenz
anhand von drei Beispielen dargestellt: dem Museum des Zweiten
Weltkrieges in Danzig, dem Europäischen Solidarność-Zentrum in
Danzig sowie dem Muzeum Śląskie (Schlesischen Museum) in Kattowitz.
Moderne narrative Museen sind in Polen zwar keine Neuigkeit mehr,
die Geschichte ihres Bestehens ist aber relativ jung. Manche befinden
sich sogar noch im Bau. Dennoch wurde der Versuch unternommen,
erste Schlussfolgerungen über das Wirken und die Funktion narrativer
Museen zu ziehen. So lässt sich konstatieren, dass es sich nicht nur um
Orte handelt, an denen eine Ausstellung entsteht und präsentiert wird.
Sie sind zugleich ansehnliche Kultureinrichtungen mit einem breiten
Tätigkeitsfeld. Der vorliegende Band widmet sich darüber hinaus den
Fragen, in welche Richtung sich die aktuellen Diskussionen über die
Form und die Rolle narrativer Geschichtsmuseen in Polen bewegen
und welche Auswirkung diese neuen Museen auf die polnische
Erinnerungskultur haben werden.

ISBN 978-83-948526-8-9, 288 ss., okładka miękka ze skrzydełkami

Inhaltsverzeichnis Autor
1.1  Editorial Robert Traba
     
I PANORAMA. HISTORIE IN POLEN.
2.1 Grenzen im Fluss. Polenforschung 2017 Sven Jaros
2.2 Viadrina Preis 2017 Dominik Pick
2.3 Stanisław Stomma. Pisma wybrane

 

Wolfgang Pailer
II MUSEEN IN POLEN. POLEN IN MUSEEN
3.1 Museen [Mini-Editorial] Dominik Pick
3.2 Die Epoche der Museen? Das Museum als Medium, das Museum als Mediator Robert Traba
3.3 Der 70. Jahrestag des Abwurfes der Atombombe auf Hiroshima Krzysztof Wodiczko
3.4 Der Arc de Triomphe de l’Étoile: Das Weltinstitut zur Abschaffung des Krieges Krzysztof Wodiczko
3.5 Das Museum des Zweiten Weltkrieges Zofia Wóycicka
3.6 Das Europäisches Solidarność Zentrum Dominik Pick
3.7 Die Identität des Museums. Das Schlesisches Museum in Kattowitz zwei Jahre nach seiner Eröffnung Małgorzata Stolarska-Fronia
3.8 „Der Weg in die humanitäre Katastrophe.  Der Zweite Weltkrieg und Vertreibungen in Geschichte und Erinnerung“ Hans Henning Hahn
3.9 Ein Plädoyer für „Vertreibung” als Teil der (deutschen) Besatzungsgeschichte. Nachwort zur Ausstellung

 

Robert Traba, Katarzyna Woniak
III DEBATTEN. REFORMATION IN POLEN
4.1 Die Reformation in Kronpolen im 16. Jahrhundert – Erfolg oder Misserfolg? Jacek Wijaczka
4.2 Die Utopie des mystischen Gesanges Zbigniew Machej
4.3 Die Hrodna-Gravur von Hans Adelhauser und Matthias Zündt von 1567/1568: Darstellung der Stadt vor dem Hintergrund politischer Ereignisse der Zeit Natalia Sliz
IV RAUBKUNST
5.1 Gespräch mit Dr. Robert Kudelski, Mitautor des Buches „Lista Grundmanna“ (Grundmanns Liste) Małgorzata A. Quinkenstein
5.2 Raubgut als Erinnerungsort. Tagungsbericht Nathalie Neumann
5.3 Der wissenschaftliche Diskurs im Wiener Münzkabinett August 1939 – Februar 1940 als zensierende und legitimierende Vorbereitung der Ausbeutung polnischen numismatischen Kulturbesitzes Emanuele Sbardella

 

V HISTORIE AM ZENTRUM FÜR HISTORISCHE FORSCHUNG
6.1 Wohin bringt ihr uns? „Das Denkmal der grauen Busse” von Horst Hoheisel und Andreas Knitz als nomadisches Gegen-Denkmal Marta Smolińska
VI NACHRUFE
7.1 Jerzy Szacki Marta Bucholc
7.2 Władysław Markiewicz Włodzimierz Borodziej
7.3 Lech Trzeciakowski Krzysztof Makowski
7.4 Anna Zeidler-Janiszewska Roman Kubicki
     
8.1 Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2016
8.2 Zu den Autorinnen und Autoren